Hilari – als Steampunk an die etwas andere Fasnacht!
Ich habe euch ja in meinem letzten Beitrag zu meinem Kochbuch versprochen, euch noch von weiteren Projekten zu berichten, mit denen ich begonnen habe, während ich eine kleine Blogger-Pause einlegte. Also hier das zweite Projekt:
Den meisten von euch ist bestimmt die Fasnacht in Luzern, oder auch Basel, ein Begriff. Doch wusstet ihr, dass es auch noch andere Bräuche in dieser Richtung gibt, die kaum jemand ausserhalb der Region kennt? So ein Brauch findet alljährlich in in den Gemeinden um den Kohlfirst statt, der auf der gegenüberliegenden Rheinseite bei Schaffhausen liegt…
Blick von Feuerthalen auf den Munot
HILARI – wovon kaum jemand wusste…
…Flurlinger, Uhwieser, Feuerthaler und Langwieser dürfen jedes Jahr im Januar Hilari feiern, weil vor ungefähr 600 Jahren die Bauern aus diesen Dörfern dem Burgfräulein im Schloss Laufen am Rheinfall zu Hilfe eilten. Bertha von Laufen wurde damals von einem bösen Ritter bedrängt. Die herbeigeeilten Bauern vertrieben ihn und seine Gefolgschaft. Aus Dankbarkeit schenkte Bertha den vier Gemeinden je einen Teil des schönen Chohlfirstwaldes am Namenstag des Hilarius. Bertha und jenen Ereignissen zu Ehren wird seit damals Hilari gefeiert.
Wer die ganze Geschichte der Rettung des Burgfräuleins Bertha nachlesen möchte, der findet eine schöne Erzählung HIER.
Der Hilari findet jeweils am 3. Freitag im neuen Jahr statt und startet um 4 Uhr morgens mit der Tagwache. Doch schon am Vorabend wird in den Feuerthaler Beizen so richtig eingeheizt. Und in Flurlingen gibt es sogar bereits am Silvesterabend einen interessanten Brauch: Die Schüler des Jahrgangs, der die Oberstufe statten am Silvester Abend überall dort im Dorf einen Besuch ab, wo ein Baby zur Welt kam. Die „Ältesten“, die sich auch Heisler nennen (was von „heuschen“ herkommt und soviel bedeutet wie „eintreiben“), tragen einen traditionellen Spruch vor, werden bewirtet und erhalten einen finanziellen Zustupf für den Bau der Hilari Disco.
Heiselnspruch
Wir kommen heut‘ nach altem Brauch
Ihr Jüngstes zu verehren!
Wir klopfen an, an jedes Haus
Wo tat der Storch einkehren!
Wir bitten um eine Gabe nur
Und tun wie unsere Väter-Ahnen!
Den so geschah’s in unserem Dorf
Seit vielen hundert Jahren!
Heiseln heisst „hergeben/eintreiben“, „heuschen“
In den vergangenen ungefähr 600 Jahren hat sich der Brauch selbstverständlich stetig etwas verändert. Zu Anfang wurde das Fest vor allem von den Kindern der hiesigen Schulen begangen. In Feuerthalen und Langwiesen erlebt der Brauch des Hilari seit geraumer Zeit eine wahre Renaissance. Am Festwochenende ist das ganze Dorf auf den Beinen, Garagen verwandeln sich in Bars, die alten Generationen erleben einen zweiten Frühling und umgekehrt. Da solche Anlässe ohne Musik nur halb so schön wären, wird die gesamte Hilari Zeit von Musikern begleitet.
UNSER HILARI-MOTTO 2018:
Anlässlich dieser tollen Tradition, haben wir uns gemeinsam mit den Eltern meines Partners, die in Feuerthalen wohnhaft sind, dazu entschieden, dieses Jahr im grossen Stil am Hilari teilzunehmen als:
STEAMPUNKER mit einem APPENZELL AIR SHIP
Der Begriff „Steampunk“ setzt sich aus dem englischen Wort steam für „Dampf“ und punk für „mies, wertlos“ zusammen. Das gibt schonmal einen Hinweis auf das wichtige Element „Dampf“ im Steampunk. Es ist eine ästhetische Science-Fiction Variante, die sich in der viktorianischen Epoche abspielt. Dabei werden Elemente wie Kleidung, Accessoires und Maschinen aus der viktorianischen Zeit mit den damaligen Ansichten über Hightech und Zukunftsvorstellungen auf phantastische und retro-romantische Weise miteinander kombiniert. Charakteristisch für den retrofuturistischen Steampunk-Look ist die Verschmelzung von viktorianischer Kleidung und phantastisch anmutender Technik welche mit Dampfkraft und Zahnrädern angetrieben wird.
Wir, die Abenteurer und Romantiker aus der phantastischen Welt der mit Dampfkraft angetriebenen Apparaturen und Zahnräder, heissen euch zu diesem spannenden Thema herzlich willkommen! Dieses stand schon im vergangenen Sommer fest und wir erhielten fleissig Päckli von AliExpress, wo es wirklich massenhaft preisgünstige Bastelmaterialien und Deko-Artikel zum Thema Steampunk gibt. Auch im Online-Shop von Buttinette wurde fleissig bestellt, vor allem einzelne Deko-Elemente und Schminke!
Das grosse Basteln…
Zwischen Weihnachten und Neujahr ging dann die grosse „Bastlerei“ so richtig los! Um am Umzug mitmachen zu können, entschlossen wir uns, aus dem alten Leiterwagen ein Luftschiff zu konstruieren. Luftschiffe passen sehr gut zu dem Thema „Steampunk“! Wir beschlossen, ein Luftschiff mit Luftballons zu kreieren. Dazu haben wir grosse Luftballons gekauft und diese mit Zeitungspapier bekleistert. Wir mussten etwa 5 Lagen darauf verteilen, was viel Zeit in Anspruch nahm und sehr anstrengend war. Zu zweit ging die Arbeit am einfachsten und schnellsten.
Auch das war ein zentraler Aspekt unserer Arbeit: Dass wir GEMEINSAM und in ZUSAMMENARBEIT etwas schufen und dabei viel Spass hatten! So gehörte es auch jeden Abend dazu, dass wir vor dem ins Bett gehen einen gemeinsamen „Schlummi“ zu uns nahmen und die Bastel-Erfolge des Tages Revue passieren liessen 😉 Prost! Dabei schmeckte uns der heisse Bierlikör mit Sahne aus dem Hotel Adler in Bad Wörishofen (DE), wo unsere Verwandte wohnen, am besten!
Das „Schiff“ an sich konstruierten wir mit Weidenästen aus dem Garten um den Leiterwagen herum. Wir fanden es toll, mit natürlichen und vorhandenen Produkten ein solchen Gefährt herstellen zu können!
Als letztes wurden dann die Ballone schön angemalt und noch Deko-Elemente wie das Netz über die Ballone, ein Propeller, eine Fahne und Kanonenrohre am Wagen befestigt. Ganz zum Schluss wurde das Schiff noch mit dem Motto beschriftet, indem eine Plexiglastafel mit geklebten Buchstaben drangehängt wurde: APPENZELL AIR SHIP!
Die Kostüme…
Auch an unseren Kostümen wurde fleissig gewerkelt: geklebt, bemalt, genäht, geschliffen, geformt, geschraubt, genietet, und und und … Aber was bedeutet den vom Kleidungsstil her gesehen eigentlich Steampunk?
Ich bestellte mir bei AliExpress als zentrale Teile eine Korsage, einen schwarzen langen Rock und einen zylindrischen Hut. Das alles musste natürlich noch umdekoriert und verziert werden. Als weiteres zentrales Thema meines Kostüms wählte ich einen Schwarz/Braun gestreiften Stoff. Daraus fertigte ich für meinen Rock ein Schösschen, Schuhstulpen und einen Stehkragen für meinen Hals. Alle diese Dinge wurden auch noch mit schwarzer Spitze ausgeschmückt, um dem viktorianischen Stil der Steampunk treu zu bleiben. Was natürlich bei der Dekoration am meisten zum Einsatz kam, waren unsere Zahnrädchen, die wir ebenfalls bei Buttinette bestellten.
Auf dem Hut platzierte ich neben den Zahnrädchen noch eine Steampunk-Brille, eine Art punkige Fliegerbrille, und eine rote Rose. An den Handgelenken trage ich ebenfalls Zahrädchen, die auf Spitze genäht wurde und diese wiederum auf lange Netzhandschuhe. So sind die Hände auch gleich noch etwas gegen die Kälte geschützt!
Als weiteres auffälliges Teil meines Kostüms bastelte ich eine Art Aufsatz für die Schultern-Rüstung mit Epauletten. Diese stellte ich aus einem mit Hitze formbaren Moosgummi-Material her. Danach wurde es mit viktorianischen Formen, Nieten und Zahnrädchen verziert und eben mit diesen Epauletten aus dem genannten Spitzenstoff bestückt.
Natürlich darf auch eine Pistole bei einem Steampunk nicht fehlen. Wir haben unsere auf einem Flohmarkt gefunden. Es sind keine echten Pistolen, sondern solche, die mal in irgendeinem Wohnzimmer an der Wand hingen. Aber für unseren Zweck sind sie perfekt geeignet. Ich entschloss mich dazu, meine kleine Damenpistole in einem Halfter an meinem Bein zu befestigen. Durch das von mir am Rock befestigte Schösschen, zeige ich von vorne ziemlich viel Bein. Eines davon konnte ich so noch besser zur Geltung bringen. Ich erstellte mit Moosgummi und braunem Leder ein Halfter und einen Gürtel, den ich dann mit Strapsbändern befestigte, die an meinem Rock festgemacht sind. Ein wirklich tolles Detail, das mir selbst auch sehr gut gefällt!
Das Gesicht habe ich nicht sehr stark geschminkt. Ich habe lediglich am Gesichtsrand mit Liedschatten etwas Schmutz angedeutet und dann kleine Glitzer-Zahnrädchen aufgeklebt. Auch diese gibt es bei Buttinette.
Nach etwa sieben Tagen Arbeit hatten wir dann alle unsere Kostüme und den Wagen so gut wie fertig gestellt. Natürlich hat jeder für sich dann noch einige Kleinigkeiten gemacht und dem Kostüm den letzten Feinschliff erteilt.
Am Freitag, 12. Januar war es dann endlich soweit, dass wir unser Kostüm zum ersten mal tragen durften und einfach nur feierten! Am Samstag nahmen wir dann am grossen Umzug und an den weiteren Festlichkeiten teil! Ab jetzt hiess es nur noch:
HÜSCH HILARI!!! (heute ist Hilari)
Das ganze HILARI-Programm lautete wie folgt:
Donnerstag, 11. Januar 2018
Abends in Feuerthalen: Am Donnerstag haben sämtliche Restaurants, “Wilde-Beizen“ und Guggenkeller Freinacht. Die Öffnungszeiten der Lokale entnehmen Sie bitte der Hilarizeitung und den Inseraten im Feuerthaler Anzeiger.
Freitag, 12. Januar 2018
04.00 Uhr, Tagwache
10.15 Uhr, Haussammlung
11.00 Uhr, Sek-Hilari
Ab 11.30 Uhr, Mittagessen
13.30 Uhr, Kinderumzug, Guggenkonzert, Spielnachmittag und Disco
17.00 Uhr, Türöffnung „Weisch no….? Ball“
Der ideale Ort für alle, die sich zu einem zünftigen „Weisch no…?“-Hilari treffen. Tanz zu guter Musik, feine Verpflegung und Barbetrieb. Für gute Unterhaltung werden die Hilarimusiken mit einem einmaligen Programm sorgen. Geniessen Sie dazu ein feines Abendessen zubereitet vom Weisch no Team.
18.30 – 21.30 Uhr, Hilaristübli für die Mittelstufe
20.00 – 24.00 Uhr, Sek-Disco
Samstag, 13. Januar 2018
14.30 Uhr, grosser Hilariumzug
Besammlung um 13.30 Uhr vis – à – vis Garage Panscera! Bars sind ab 13.00 Uhr geöffnet!
Umzugsroute : Hauptstrasse – Vogelsangstrasse – Forenacker – Kirchweg – Rütenenweg – Flurlingerweg – Stadtweg – Feldstrasse – Erlenstrasse.
Anschliessend für alle UMZUGSTEILNEHMER Gratisverpflegung in der Turnhalle Stumpenboden.
17.00 Uhr Böögverbrennen
Standort: Unterer Parkplatz Schulhaus Stumpenboden.
Der Schülerhilari endet offiziell mit dem Böögverbrennen.
20.30 Uhr, HILARI – FETE IM STUMPENBODEN zum Motto „Waldmenschen“
Wir vom Hilariverein Feuerthalen freuen uns, Sie in der Turnhalle Stumpenboden zu bewirten. Wir bieten eine grosse Bar und für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. DJ Pino unterhält musikalisch mit seiner Schlagerparty alle Hilarifans und die Musiken werden die Halle mit ihren Instrumenten zum Beben bringen.
DIE HALLE IST AB 20.30 UHR GEÖFFNET!
Sonntag, 14. Januar 2018
19.00 Uhr, Abdankung in Langwiesen: Die Abdankung findet in der Rheingasse Langwiesen statt. Anschliessend in den Lokalen weinen bis zum Abwinken!
WOW, WAS FÜR EIN PROGRAMM!!!
Das „Appenzeller“ im Namen unseres Gefährts stammt von meinen Heimatwurzeln und seinem „Nationalgetränk“, dem Appenzeller Alpenbitter! Und damit der Name auch etwas aussagte, bekamen unsere Freunde und Bekannten, die wir während des Umzuges antrafen, alle ein kleines Glas Appenzeller Alpenbitter von uns. Die Stimmung war also so richtig angeheizt und fand ihren Höhepunkt während des Verbrennung des Böögs und an der anschliessenden Party in den diversen grossen und kleinen Hilari-Beizen!
Wir freuen uns schon jetzt auf den Umzug in Appenzell, wo wir am 10. Februar am Fasnachtsumzug teilnehmen werden!
Ich hoffe, auch euch zum Basteln angeregt zu haben – bis zur Fasnacht bleibt ja noch etwas Zeit – und freue mich auf eure Feedbacks!
Herzlichst,
Eure Coco