Sizilien – 12 Tage Rundreise Teil 1!
Sizilien – 12 Tage Rundreise
REISEPLAN
Gerne verrate ich euch schon jetzt den Reiseplan unserer 12-tägigen Rundreise um Sizilien. Da die Erzählungen zu den einzelnen Orten jedoch sehr umfangreich sind, habe ich mich dazu entschlossen, euch diese in zwei Teilen zu präsentieren. Weitere Bilder und Slider mit Bildshows sowie die Beschreibungen befinden sich in der unten stehenden Erzählung Teil1: Catania bis Trapani.
TAG 1:
Abflug ZRH 17:55 Uhr – Ankunft CTA 19:50 Uhr
Auto beziehen bei Locauto – Fahrt nach Catania
Einchecken
Hotel 1 (1 Nacht) Asmundo di Gisira, Catania
Abendessen in der Stadt
TAG 2:
Auschecken
Fahrt zum Ätna, besichtigen
Fahrt nach Taormina, besichtigen
Fahrt nach Messina
Einchecken
Hotel 2: (1 Nacht) B&B del Duomo, Messina
Abendessen im ‚A Cucchiara‘
TAG 3:
Auschecken
Besichtigung Duomo von Messina
Fahrt Richtung Cefalù, Halt bei Tindari und Besichtigung der Santuario Maria
Weiterfahrt nach Cefalù – Besichtigung
Fahrt zum Valle Grande und einchecken
Hotel 3: (2 Nächte) Valle Grande Nature Resort, nahe Cefalù
Abendessen im Hotel
TAG 4:
Fahrt nach Bagheria – Besichtigung Porticello
Fahrt nach Palermo – Besichtigung Altstadt – Mittagessen in der Stadt
Zurück zum Hotel und Abendessen
TAG 5:
Auschecken
Fahrt nach Castellammare des Golfo und Mittagessen am Hafen
Besichtigung San Vito Lo Capo und Baden am Strand
Fahrt nach Trapani
Einchecken
Hotel 4: (2 Nächte) Badia Nuova Residence, Trapani
Abendessen in Trapani im ‚Loggia 66‘
TAG 6:
Kurze Besichtigung Trapani
Fahrt nach Erice – Besichtigung und Mittagessen
Fahrt nach Marsala und Besichtigung der Cantine Florio
Rückfahrt nach Trapani über die Strasse am Meer und Apéro Sundowner in der Mamma Caura vor den Salinen und Windmühlen von Marsala
Abendessen in Trapani
TAG 7:
Auschecken
Fahrt nach Mazara del Vallo – Besichtigung
Weiterfahrt nach Selinunte und Besichtigung des Parco Archeologica
Weiterfahrt nach Scaccia
Einchecken
Hotel 5: (1 Nacht) Locanda al Moro, Scaccia
TAG 8:
Auschecken
Fahrt nach Agrigent und Besichtigung des Valle dei Templi
Weiterfahrt nach Ragusa – Besichtigung
Fahrt nach Modica
Einchecken
Hotel 6: (1 Nacht) San Giorgio Hotel, Modica
Abendessen im ‚Cappero Bistrot‘
TAG 9:
Auschecken
Kurze Besichtigung Modica
Fahrt nach Noto – Besichtigung
Weiterfahrt nach Syrakus
Einchecken
Hotel 7: (3 Nächte) Grand Hotel Minareto, Syrakus
Abendessen im Hotel
TAG 10:
Besichtigung Syrakus mit Hotel-Shuttle
Ausspannen
Abendessen im Hotel
TAG 11:
Ausspannen im Hotel
Abendessen im ‚Onda Blu Isola‘ in der Bucht vor Syrakus
TAG 12:
Auschecken
Besichtigung Parco Archeologico della Neapolis in Syracus
Spätes Mittagessen in Catania
Fahrt zum Flughafen – Check-In Gepäck
Abflug CTA 20:25 Uhr
Ankunft ZRH 22:40 Uhr
Wow, was für ein Programm!!! In 12 Tagen um die ganze Insel und dabei fast alles besichtigen, was die gängigen Reiseführer so predigen. Wer aber 14-15 Tage Zeit hat, der tut sicherlich gut daran, die Ausspann-Tage im Grand Hotel Minareto noch um zwei oder drei Tage zu verlängern.
Sizilien – 12 Tage Rundreise
ERZÄHLUNGEN TEIL 1: CATANIA BIS TRAPANI
Ich möchte an dieser Stelle natürlich nicht versäumen, euch meine ganz persönlichen Highlights dieser Reise zu präsentieren. In einem meiner Beiträge, den ich bereits vor der Reise veröffentlicht hatte HIER, habe ich euch die wichtigsten Kleidungsstücke meiner Packliste für Sizilien mitgeteilt. Nun folgen noch die Erlebnis-Erzählungen.
Wir sind am Abend mit dem Flugzeug (Edelweiss Air) in Catania angekommen und das war wirklich toll! Wie man in Sizilien schnell feststellt, sehen Gebäude und Städte in der Nacht und aus der Ferne immer am besten aus 😉 Noch dazu war das Hotel, in dem wir in Catania zu Gast waren, eines der besten unserer ganzen Reise – das Asmundo di Gisira – ein toller Start!
Der Eingang des Stadthauses hinter der idyllischen Piazza ist zwar nicht so einfach zu finden, da dieser nur an der Türklingel gekennzeichnet ist, doch der Empfang ist dafür umso herzlicher. Als erstes betritt man eine grosse Einganghalle in deren Zentrum eine steinerne Treppe nach oben führt. Im 1. Stock angekommen, präsentiert sich einem die Reception und der Empfangs- oder Aufenthaltsraum. Schnell bemerken wir die zahlreichen Kunstobjekte, welche die wunderbaren Räume sehr stilvoll schmücken. Nachdem uns ein Glas Pfefferminzsirup oder Mandelmilch angeboten wird, erklärt eine nette junge Dame uns die Kunstobjekte und erzählt auch gleich die wichtigsten Hintergründe zur Stadtgeschichte von Catania.
SLIDER ASMUNDO DI GISIRA












Eine der Geschichten hat uns über die ganze Insel hinweg begleitet: „Der tausendjährigen Legende nach geht die testa di moro auf ein Mädchen aus Palermo zurück, das sich in einen Mohren verliebte. Nachdem dieser ihr ankündigte, in seine Heimat zu seiner Frau zurückzukehren, schnitt sie ihm kurzerhand im Schlaf den Kopf ab und benutzte diesen als Pflanzgefäss für ihren üppig blühenden Balkon. So hatte sie ihren Liebsten immer in der Nähe.“ Dieser makabre Vorfall mündete in viele Mohrenkopf-Kopien aus Keramik, die man heute überall auf der Insel als Blumengefässe antrifft.
Nach einem gemütlichen Spaziergang durch die Stadt und einem feinen Abendessen in einem der vier Restaurants an der Piazza gleich unter unserem Hotel gönnen wir uns die Nachtruhe in unserem traumhaften Zimmer!
Nach der ersten Übernachtung entdecken wir sogleich vom Fenster des Hotels aus unten auf der Gasse den Markt. Nach einem ausgiebigen Frühstück und der Besichtigung des tollen Dachterrasse begeben wir uns sogleich zum Markt! Wunderbar präsentiertes frisches Obst wird angeboten und ein Stück weiter um die Ecke beginnt der Fischmarkt. Der fangfrische Fisch wird an grossen und kleinen Ständen angeboten und die Marktschreier versprühen eine lebendige Stimmung auf der Piazza.
Catania hat auch an Sehenswürdigkeiten so einiges zu bieten. Nach unserem abendlichen Spaziergang durch die Innenstadt am Vorabend, schlendern wir heute noch dem Markt entlang bis zur Burg und verabschieden uns danach von Catania – bis zu unserem letzten Tag…
Wir steigen in unser Mietauto, einen Fiat 500X, den wir am Abend zuvor am Flughafen bezogen hatten. So kamen wir am Vorabend bequem in 10-15 Minuten zum Hotel. Nun begeben wir uns auf die Strasse in Richtung des Vulkans Ätna. Unser Ziel ist der Parkplatz bei der Bahnstation. Wir verzichten auf eine Fahrt bis ganz hinauf auf den Berg, da auch die Aussicht von hier aus sehr schön ist. Und ein Wind bläst hier!!!
SLIDER ÄTNA





Weiter geht die Fahrt ins Städtchen Taormina, das auf einer leichten Anhöhe in den Felsen und Klippen der Küste liegt. Taormina gilt als eine der touristischten Orte der Insel. Dies können wir bestätigen – die schmalen Gassen der Innenstadt sind recht voll von Menschen und auch die Geschäfte haben hier ganztags geöffnet. Normalerweise läuft in Sizilien zwischen 13 und 16 Uhr nachmittags nicht viel…
Geparkt haben wir auch in dieser Stadt einfach an einem Parkfeld an der Strasse. Parkieren ist auch etwas spezieller in Sizilien. Am Abend kann man sein Auto eigentlich überall abstellen, wo es nicht all zu sehr im Weg steht. Meist entdeckt man schnell andere Strassenrand-Parkierer und gesellt sich dann einfach zu ihnen. Wir haben auf der ganzen Reise nicht einmal für den Parkplatz gezahlt!
SLIDER TAORMINA




Nach der Besichtigung Taorminas fahren wir weiter zu unserem nächsten Hotel in Messina. Hier angekommen, sind wir erstaunt, wie ruhig es ist und wie wenig Touristen man sieht. Unser Hotel befindet sich mitten im Stadtzentrum, direkt neben dem Dom und trotzdem sehen wir fast keine Leute. Auch die Restaurantsuche am Abend gestaltet sich eher schwierig. Nach ca. einer einstündigen Tour durch das Zentrum werden wir dann doch noch fündig – und noch dazu gleich um die Ecke unseres Hotels – das Ristorante ‚A Cucchiara‘. Ansonsten hat Messina unserer Meinung nach nicht all zu viel zu bieten. Wir haben nur den Dom besichtigt und uns dann entschlossen, weiter zu fahren. Wenn man möchte, könnte man also Messina vom Reiseplan streichen.
SLIDER MESSINA










Auf dem Weg nach Cefalù haben wir noch einen kleinen Zwischenhalt eingelegt in Tindari. Dort befindet sich auf einem Felsvorsprung hoch über dem Meer eine wunderbare Kathedrale, die Santuario Maria. Der kleine Ort ist wirklich wunderschön gelegen und definitiv einen Halt wert!
SLIDER TINDARI









Nach der Besichtigung der Kathedrale und einer anschliessenden kleinen Stärkung geht die Fahrt weiter nach Cefalù, einer malerischen Stadt direkt am Meer. Ich liebe es, einfach der Nase nach durch die kleinen Gassen zu schlendern und idyllische Ecken zu entdecken. Beim Bummel durch die Einkaufsstrasse habe ich meine tollen Ohrringe, welche die Form einer kleinen Tasche mit Quaste haben, erstanden für 20 Euro. Bei diesen Erinnerungsstücken sollte man nicht viel mehr ausgeben müssen, als diesen Betrag, ansonsten wird man wahrscheinlich etwas über den Tisch gezogen. Die typischen sizilianischen Ohrringe, die man auch mit den verschiedensten Keramikanhängern bekommt, kosten zwischen 10 bis 25 Euro. Oftmals werden auch kleine Korallenstücke oder Lavasteine darin verarbeitet. Wirklich ein schönes Mitbringsel!
In Cefalù probieren wir auch das erste Mal die sizilianische Spezialität ‚Cannolo‘. Das ist eine wirklich köstliche Süssigkeit, bestehend aus einem frittierten Teig, der zu einer hohlen Rolle geformt ist und dann mit einer Ricotta-Masse gefüllt wird. Dekoriert wird der Cannolo mit Pistazien, Schokoladenstückchen und getrockneten Früchten. Es gibt ihn in grossen und kleinen Varianten und manchmal wird der Ricotta bereits mit Schokolade oder Pistazien angereichert. Mmhhhh! Wer sich mal selbst an der Köstlichkeit versuchen möchte, findet HIER ein original Rezept!
Cefalù ist wirklich wunderschön und bietet einen tollen Badestrand sowie zahlreiche zauberhafte Restaurants, die eine Terrasse besitzen, welche bis auf die Klippen im Meer hinausreichen. Wer also Zeit hat, hier ein schönes Abendessen zu geniessen, der wird sich sicherlich ein unvergessliches Erlebnis schaffen.
SLIDER CEFALU









Wir haben uns entschieden, in dieser Region ein klein wenig im Landesinnere in einem sehr schönen Hotel zu übernachten und nehmen daher eine weitere Autofahrt von ca. 20 bis 30 Minuten von Cefalù aus in Kauf. Der Weg führt uns durch wunderschöne Olivenhaine und bietet eine traumhafte Aussicht. Die Strasse ist jedoch nur einspurig befahrbar und so ist das Kreuzen mit entgegenkommenden Autos etwas schwierig. Zudem ist die Zufahrt mit Schlaglöchern übersät, sodass man sehr aufpassen muss, dass man sich keinen Schaden am Auto einfängt. Das war leider nicht ganz so toll, dafür, dass man in eine 4 bis 5-Sterne-Hotelanlage fährt… Auch der Parkplatz vor der Anlage ist leider nicht viel mehr als ein Platz, wo die Bäume gefällt wurden, jedoch weder gekiest noch geteert wurde.
Sobald man die Tore der Anlage im Valle Grande Nature Resort durchschreitet, bekommt man schon den Eindruck einer sehr schönen Anlage. Leider ist aber der Service beim Empfang, wie auch im Restaurant fast indiskutabel, also wirklich schlecht! Vor allem, wenn man einen für Italien doch ziemlich hohen Preis für die Übernachtung und das Essen bezahlt. Die Zimmer befinden sich in einem Nebengebäude und fallen ziemlich klein aus. Es waren die kleinsten Zimmer auf der ganzen Reise – und die teuersten! Sehr schön gemacht sind jedoch die Pool-Anlage und der Garten. Alles in allem möchte ich sagen, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis hier eher schlecht war und wir eine Übernachtung in Cefalù empfehlen würden.
SLIDER VALLE GRANDE NATURE RESORT






Am vierten Tag unserer Reise können wir unser Gepäck im Zimmer lassen, da wir noch für eine weitere Nacht ins Valle Grande Nature Resort zurück kehren werden. Das Ziel unseres heutigen Ausflugs ist Palermo! Auf dem Weg dort hin machen wir noch Halt im kleinen, etwas verschlafenen Fischerhafen namens Porticello bei Bagheria. Wir entschliessen uns, hier eine Kleinigkeit zu uns zu nehmen. Wir sind etwas enttäuscht, als wir in einem Restaurant am Hafen keine Sardinen bestellen können, sind dann aber auch mit den hausgemachten Fleischbällchen mit Tomatensauce ganz glücklich. Nach einem Spaziergang auf der Hafenmauer und einem tollen Blick auf das malerische Dörfchen fahren wir weiter nach Palermo.
In unserem Reiseführer gibt es einen kleinen Stadtplan der Hauptstadt der Insel, sodass wir ungefähr wissen, wo wir am besten unser Auto abstellen, um dann zu Fuss die Stadt zu erkunden. Wie immer finden wir einen Parkplatz am Strassenrand mitten im Zentrum von Palermo im Stadtteil La Cala 😉 In den Vororten der grössten Stadt Siziliens säumen sich Hochhäuser und eher unansehnliche Wohnsilos aneinander. Doch die Innenstadt ist sehr schön und hat neben vielen Kirchen und Kathedralen noch die Quattro Canti zu bieten. Ein runder Platz mitten in der von Fussgängern übersäten Einkaufspassage, der an vier Ecken mit dem selben wunderschönen abgerundeten Gebäudefassaden geschmückt ist. Weitere sehr schöne Gebäude sind der Palazzo Reale, die Catedrale die Palermo und die Oper.
Ein kleiner Shopping-Trip muss natürlich auch noch sein und ich bin im Store von Sisley mit einem wirklich tollen neuen Outfit fündig geworden!
SLIDER PALERMO










Da am Nachmittag plötzlich Wolken aufziehen und ein kurzer Regenguss vom Himmel prasselt, suchen wir Schutz in einem Restaurant nahe eines Parks und essen noch eine Kleinigkeit. Anschliessend fahren wir wieder zurück Richtung Cefalù und dann hinauf in die hügelige Landschaft des Valle Grande.
Am nächsten Tag freuen wir uns sehr auf den Badespass im Meer vor San Vito Lo Capo und auf unser neues Hotel in Trapani, in dem wir auch wieder für zwei Nächte zu Gast sein werden. Auf dem Weg zu unserem Badestrand machen wir wiederum Halt in einem kleinen Fischerdörfchen namens Castellammare del Golfo. Sofort sprechen uns die zahlreichen Fisch-Restaurants rund um den Hafen mit der appetitlichen Fischauslage an. Hier bleiben wir für ein frühes Mittagessen und sind diesmal genau an der richtigen Adresse! Wir geniessen Moules und ein feines Fisch Couscous, wie es hier üblich ist. Diese kleine, eher ruhige, aber zauberhafte Stadt war ein Erlebnis, das uns mitunter am besten gefallen hat und ist auf jeden Fall einen Halt oder sogar eine Übernachtung wert!
SLIDER CASTELLAMMARE DEL GOLFO










Nach einem ausgiebigen Spaziergang durch das Städtchen und einer Entdeckungs-Tour durch die Gassen machen wir uns an die Weiterfahrt zu unserem Badestrand. Unterwegs verändert sich die Landschaft und wir fahren vorbei an vielen Feldern und grossen Olivenbaum-Plantagen. Alsbald erreichen wir nach einer Fahrt den kleinen kurvigen Strassen entlang, das etwas abgelegene San Vito Lo Capo, ein richtiges Badeort-Städtchen!
SLIDER SAN VITO LO CAPO





Wir geniessen den Strand und das Bad im Meer sehr! Hier reiht sich Strand-Club an Liegestuhl-Vermieter und es ist nicht so schwierig, noch einen guten Platz zu ergattern. Das Meer läuft flach hinaus und man kann bis sicher 50 Meter weit hinaus noch stehen und einfach etwas das klare Meereswasser geniessen.
Wir haben Glück, denn in diesen Tagen findet in San Vito Lo Capo noch das Couscous Festival statt. Zu unserem Pech ist unser Ziel für den Abend Trapani, aber wir geniessen am späteren Nachmittag noch das beginnende Treiben rund um die vielen Stände und ich erstehe noch einige Mitbringsel, die hier besonders günstig sind!
Auf der Fahrt nach Trapani werden wir nach diesem wunderschönen Tag noch mit einem prächtigen Sonnenuntergang belohnt, den wir am Rand eines Olivenhains noch für ein paar tolle Schnappschüsse nutzten.
Wir freuen uns über die Ankunft in Trapani und das tolle Hotel Badia Nuova, mitten im Stadtzentrum der Altstadt! Die weiteren Erzählungen und Bilder zu unserer Reise folgen im zweiten Teil – to be continued…!
Ich hoffe, euch bereits mit diesem Teil meiner Reise-Berichte Freude bereitet zu haben und danke euch für eure treue Leserschaft.
Herzlichst,
Eure Coco